Der Bundespräsident hat Bernhard Jochheim aus Ense das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Landrätin Eva Irrgang überreicht dem 67-jährigen Tischlermeister die Ordensinsignien während einer Feierstunde am Dienstag, 12. Juli 2022, 15.30 Uhr, im Kaminzimmer der Villa Plange in Soest.
In der neunten Folge seiner Podcast-Serie zeigt das Pflegeberaterteam des Kreises Soest auf, was sich hinter dem Begriff „Kurzzeitpflege“ verbirgt und unter welchen Voraussetzungen betroffene Bürgerinnen und Bürger davon Gebrauch machen können.
Das Amtsblatt des Kreises Soest Nr. 12/2022 ist erschienen. Es hängt im Bekanntmachungskasten vor dem Haupteingang des Kreishauses in Soest aus und steht im Internet auf www.kreis-soest.de/amtsblatt zum Download bereit. Außerdem ist es bei den 14 Städten und Gemeinden im Kreis Soest auf Anforderung erhältlich.
Assistenzhunde, beispielsweise Blindenführhunde, begleiten ihre Halterinnen und Halter in ihrem beruflichen und privaten Alltag. Mit der tierischen Hilfe können Menschen mit Einschränkungen am täglichen Leben teilhaben. Diese Teams sind im Kreishaus und in anderen Dienststellen des Kreises Soest ausdrücklich willkommen! Gemeinsam mit dem Verein Pfotenpiloten e. V. macht sich die Kreisverwaltung stark für eine assistenzhundefreundliche Verwaltung - und zeigt das nach außen gut sichtbar mit einem...
Die Abteilung Straßenwesen des Kreises Soest weist darauf hin, dass vom 4. bis 8. Juli 2022 Geschwindigkeitskontrollen in Anröchte, Bad Sassendorf, Rüthen, Soest und Warstein durchgeführt werden. Die Messungen erfolgen insbesondere an Schulen, Kindergärten, Senioren- und Behinderteneinrichtungen, Bushaltestellen und unfallkritischen Stellen.
2021 feierte der „Heimatkalender Kreis Soest“ mit einem Jubiläumsband für das Jahr 2022 sein hundertjähriges Bestehen. Es handelte sich um die 21. Ausgabe, die der langjährige Redakteur Dr. Peter Kracht (Unna) verantwortete. Mit dem unerwarteten Tod des 65-jährigen Schriftleiters am 12. April 2022 stand das Projekt Heimatkalender vor dem Aus. Jetzt wurde eine Lösung gefunden. Kreisheimatpfleger Norbert Dodt (Soest) tritt in Krachts Fußstapfen.
Nur noch bis Donnerstag, 30. Juni 2022, findet die Erstregistrierung und Aufnahme der biometrischen Daten der ukrainischen Kriegsvertriebenen aus dem Kreis Soest (außer Stadt Lippstadt) mit vorheriger Terminvereinbarung in der Impfstelle des Kreises Soest statt. Ab Montag, 4. Juli 2022, werden alle Anliegen der ukrainischen Kriegsvertriebenen im Kreishaus Soest bearbeitet. Das teilt die Kreisverwaltung mit.
Die Kita-Karte des Kreises Soest wird abgelöst: Statt der Kita-Karte in Papierform wird es für das Kindergartenjahr 2023/2024 ein Online-Anmeldeverfahren geben. Eltern können sich dann zukünftig im Kita-Portal über die Kindertageseinrichtungen im Zuständigkeitsbereich des Kreisjugendamtes informieren und einen Kinderbetreuungsplatz beantragen. Ab Herbst 2022 soll die Online-Anmeldung möglich sein. Zurzeit finden Software-Schulungen für die Mitarbeitenden statt.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) sowie von zwei Fachbüros werden im Zeitraum bis Ende Oktober 2022 Kartierungen im Kreis Soest durchführen. Die Kartierungen dienen der Fortschreibung der Grafik- und Sachdaten des Biotopkatasters NRW. Darauf macht die Untere Naturschutzbehörde des Kreises Soest aufmerksam.
Was bewegt die Landwirtschaft im Kreis? Antworten auf diese Frage suchte der Ausschuss für Umwelt und Landwirtschaft unter Leitung des Vorsitzenden Hans-Werner Neumann bei Gesprächen auf Haus Düsse in Bad Sassendorf und während eines Abstechers zu einem landwirtschaftlichen Betrieb in Lippetal. Das Gremium ist seit Beginn der Wahlperiode auch ausweislich seines Namens für die Landwirtschaft zuständig. Dem wollten die Politikerinnen und Politiker mit der Exkursion Rechnung tragen.
Die Geschäftsführerin der Regionalagentur Hellweg-Hochsauerland e. V., Ursula Rode-Schäffer, geht Ende Juni in den Ruhestand. Der Vorstand der Regionalagentur verabschiedete Frau Rode-Schäffer mit den besten Wünschen und dem Dank für die langjährige und erfolgreiche Arbeit. Sie war seit 1998 zunächst im Regionalsekretariat Kreis Soest und nach der Zusammenlegung der Regionalsekretariate Kreis Soest und Hochsauerlandkreis seit 2004 in der Regionalagentur Hellweg-Hochsauerland tätig.
Die Koordinierende Covid-Impfeinheit (KoCI) des Kreises Soest hat seit der Wiederaufnahme kommunaler Impfaktivitäten bis zum 23. Juni 37.803 Impfungen gegen Covid 19 durchführen können. Den größten Anteil machten dabei mit 26.208 die erste und zweite Auffrischungsimpfung aus. Dezernentin Ricarda Oberreuter hat die Impfstelle am letzten Tag besucht, um allen beteiligten Akteuren Dank auszusprechen.
Mit dem Landschaftsinformationszentrum Wasser und Wald Möhnesee (LIZ) existiert im Kreis Soest bereits seit 2016 ein leistungsfähiges und etabliertes BNE-Regionalzentrum (Bildung für nachhaltige Entwicklung). Bisher gibt es im Hochsauerlandkreis als zweiter am Naturpark Arnsberger Wald beteiligter Kreis noch kein BNE-Regionalzentrum. Der Sauerländische Gebirgsverein (SGV), die Stadt Arnsberg und der Naturpark Arnsberger Wald wollen diese Lücke schließen.
Die Restarbeiten zur Sanierung der Kreisstraße 58, Verner Holz, beginnen ab Montag, 27. Juni 2022, und werden voraussichtlich Ende Juli abgeschlossen sein. Auf etwa 200 Metern zwischen Stalper Brunnenweg und Trimm-Dich-Pfad ist der Baugrund nicht standfest, so dass der Boden in diesem Bereich ausgetauscht werden muss. Deshalb bleibt die K 58 weiterhin gesperrt. Darauf macht die Abteilung Straßenwesen aufmerksam und bittet um Verständnis.
Die Abteilung Straßenwesen des Kreises Soest weist darauf hin, dass vom 27. Juni bis 1. Juli 2022 Geschwindigkeitskontrollen in Möhnesee, Lippetal, Erwitte, Ense und Wickede (Ruhr) durchgeführt werden. Die Messungen erfolgen insbesondere an Schulen, Kindergärten, Senioren- und Behinderteneinrichtungen, Bushaltestellen und unfallkritischen Stellen.
Die Koordinierende Covid-Impfeinheit (KoCI) des Kreises Soest weist auf vier mobile Impfaktionen in der ersten Ferienwoche und die damit verbundene Möglichkeit einer unbürokratischen Covid-19-Schutzimpfung hin. Vom 1. bis zum 17. Juli sind durch den Kreis Soest keine mobilen Aktionen geplant. Weitere Aktionen der KoCI sind erst ab dem 18. Juli in Vorbereitung. Impfungen sind aber weiterhin bei der niedergelassenen Ärzteschaft möglich.
Wie ist das Gefühl, im falschen Körper geboren worden zu sein? Mit wem kann ich darüber sprechen und ist es in Ordnung, wenn ich mich nicht für ein Geschlecht entscheiden will? Um (sozial-)pädagogische Fachkräfte an Schulen im Kreis Soest Unterstützung bei der Begleitung von Schülerinnen und Schülern mit diesen Fragestellungen zu geben, organisierte die Koordinierungsstelle Schulsozialarbeit am Montag, 20. Juni 2022, einen digitalen Vortrag zum Thema „Transgender“, an dem 20 Personen teilnahmen.
Insgesamt 46 Unternehmen erhielten in der Zertifizierungsrunde 2022 das Siegel „Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Soest“ der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest. 16 Betriebe konnten das Zertifikat erstmalig erwerben, 30 Betriebe konnten die Gültigkeit erfolgreich um drei bzw. vier Jahre verlängern. Am Dienstag, 21. Juni 2022, verliehen Landrätin Eva Irrgang und wfg-Geschäftsführer Markus Helms das Siegel an die Neu-Zertifizierten in der Kulturscheune Hof Haulle in Bad Sassendorf.
Die Folgen des Ukraine-Krieges und der langfristigen Auswirkungen der Corona-Pandemie stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Landrätekonferenz des Landkreistags Nordrhein-Westfalen am 23. und 24. Juni in Berlin. Dazu wird auch die Soester Landrätin Eva Irrgang in die Hauptstadt reisen. Es sind unter anderem Gespräche mit Bundestagspräsidentin Bärbel Bas, Bundesfinanzminister Christian Lindner und den Fraktionsvorsitzenden von SPD und Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag vorgesehen.
Zu einer geführten Wanderung durch den Naturpark Arnsberger Wald lädt Naturparkführer Eric Lagast am Sonntag, 26. Juni 2022, ein. Unter dem Motto „Wald im Wandel“ treffen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer um 10 Uhr am Parkplatz Hevetal in Möhnesee-Neuhaus, gegenüber dem Landgasthaus Tackeberg.
Die Sperrung der Kreisstraße 2 in Welver-Meyerich muss um zwei Tage verschoben werden. Die Asphaltsanierung von der Werler Straße bis zum Einmündungsbereich Rossbierke kann erst am Mittwoch, 22. Juni 2022, beginnen.